- Apr
- Aug
- Dez
- Feb
- Jul
- Jun
- Jän
- Mai
- Mär
- Nov
- Okt
- Sep
Wildstauden – Die Helden naturnaher Gärten
Wildstauden und naturnahe Gärten
Wer Wildstauden pflanzt, schafft nicht nur ein lebendiges Paradies für sich selbst, sondern auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für Bienen, Schmetterlinge und Vögel. Diese Pflanzen sind robust, pflegeleicht und ökologisch wertvoll – ein Gewinn für Natur und Mensch zugleich.
Wildstauden versorgen Insekten mit Nektar, Vögel mit Samen und kleinen Tieren mit Unterschlupf. Sie kommen ohne chemische Pflanzenschutzmittel aus, weil sie perfekt an unsere Böden und das Klima angepasst sind. Ob im Schatten, Halbschatten oder in sonnigen Lagen – für jeden Gartenbereich gibt es passende Arten, die über Jahre hinweg zuverlässig blühen und sich oft sogar selbst vermehren.
Schatten & Halbschatten
Im schattigen Gartenbereich entfalten Wildstauden ihren ganz eigenen Zauber. Die zarte Schneerose öffnet ihre Blüten schon im Winter, wenn andere Pflanzen noch schlafen. Der Günsel breitet sich teppichartig aus und bringt mit seinem tiefblauen Flor Farbe in dunkle Ecken.
Der majestätische Waldgeißbart beeindruckt mit seinen cremeweißen Blütenrispen, während das Lungenkraut mit gefleckten Blättern und frühblühenden Blüten ein wertvolles Nektarangebot liefert. Salomonsiegel (giftig!) und Maiglöckchen (giftig!) bringen klassische Eleganz in schattige Beete, und die Sterndolde zieht mit ihren feinen Blüten Dutzende Wildbienen an.
Diese Arten beweisen: Auch Schattenplätze können strahlen – und zwar ganz ohne viel Aufwand.
Liste Wildstauden für den Schatten bis Halbschatten
- Helleborus niger – Schneerose
- Ajuga reptans – Günsel
- Arunjus dioicus – Waldgeisbart
- Asplenium scolopendrium – Hirschzungenfarn
- Astrantia major – Sterndolde
- Athyrium filix-femina - Frauenfarn
- Blechnum spicant – Rippenfarn
- Digitalis purpurea – Fingerhut
- Dyopteris affinis – Goldschuppenfarn
- Dryopteris filix-mas – Wurmfarn
- Fragaria vesca – Walderdbeere
- Lathyrus vernus – Frühlings-Blatterbse
- Lilium bulbiferum – Feuerlilie
- Lunaria rediviva – Stauden-Silberling
- Omphalodes verna – Gedenkemein
- Osmunda regalis - Königsfarn
- Polemonium caeroleum – Jakobsleiter
- Polygonatum multiflorum – Salomonsiegel
- Pulmonaria officinalis – Lungenkraut
- Thalictrum aquilegifolium – Wiesenraute
- Canvallaria majalis - Maiglöckchen
Sonne
Auf sonnigen Standorten zeigen Wildstauden ihre ganze Pracht. Die Akelei tanzt mit ihren filigranen Blüten im Wind, während die Schlüsselblume mit ihrem goldgelben Teppich den Frühling ankündigt. Glockenblumen wie die pfirsichblättrige oder die nesselblättrige Art locken unzählige Wildbienen und Hummeln an.
Die Wiesen-Margerite sorgt für klassische Sommerwiesen-Atmosphäre, und der Blutweiderich liebt feuchte Stellen, an denen er mit seinen kräftig violetten Blüten wahre Insektenmagnete bildet. Wer ein robustes Staudenbeet möchte, das vom Frühjahr bis in den Herbst blüht, findet hier die perfekte Kombination aus Natürlichkeit und Farbenfreude.
Liste Wildstauden für die Sonne
- Veronica prostrata – Ehrenpreis
- Primula veris – Schlüsselblume
- Primula vulgaris – Wildprimel
- Campanula cochlerariifolia – Zwergglockenblume
- Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume
- Aquilegia vulgaris – Akelei
- Gypsophila repens – Zwerg-Schleierkraut
- Aconitum napellus – Eisenhut
- Campanula trachelium – Nesselblättrige Glockenblume
- Leucanthemum vulgare – Wiesen-Margerite
- Lythrum salicaria – Blutweiderich
- Tanacetum vulgare - Rainfarn
Trockenkünstler
Dort, wo andere Pflanzen aufgeben, zeigen Wildstauden, was in ihnen steckt. Hauswurzen, Mauerpfeffer und Steinkraut trotzen Hitze und Trockenheit mit erstaunlicher Widerstandskraft. Die Küchenschelle und der Purpur-Storchschnabel bringen leuchtende Farbtupfer in magere Böden, während die Wegwarte und die Kartäusernelke Straßenränder und Kiesbeete in blühende Lebensräume verwandeln.
Besonders artenreich wird es, wenn Salbei, Königskerze oder Natternkopf ins Spiel kommen – sie duften herrlich und sind bei Wildbienen und Schmetterlingen heiß begehrt. Diese Stauden zeigen, dass ein pflegeleichter Garten nicht karg sein muss, sondern voller Leben stecken kann.
Liste Wildstauden - Trockenkünstler
- Sempervivum – Hauswurzen in Sorten
- Sedum reflexum – Tripmadam
- Pulsatilla vulgaris – Küchenschelle
- Geranium sanguineum – Purpur-Storchschnabel
- Linaria vulgaris – Leinkraut
- Achillea millefolia – Schafgarbe
- Alyssum montanum – Steinkraut
- Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
- Centaurea montana – Berg-Flockenblume
- Cychorium intybus – Wegwarte
- Dianthus carthusianorum – Kartäusernelke
- Dictamnus albus – Brennender Busch
- Echinops ritro – Kugeldistel
- Echium vulgare – Natternkopf
- Eryngium planum – Mannstreu
- Knautia arvensis – Witwenblume
- Linum austriacum – Österr. Lein
- Malva sylvestris – Wilde Malve
- Ononsis spinosa - Hauhechel
- Potentilla aurea – Gold-Fingerkraut
- Salvia nemorosa – Steppensalbei
- Salvia pratensis – Wiesensalbei
- Scabiosa columbaria – Tauben-Scabiose
- Teucrium chamaedrys – Gamander
- Verbascum phlomoides – Königskerze
- Verbascum phoeniceum – Violette Königskerze
Kräuter
Viele Wildkräuter sind nicht nur schön, sondern auch nützlich. Wilder Oregano, Thymian und Zitronenmelisse duften intensiv und ziehen Insekten magisch an. Johanniskraut leuchtet mit seinen goldgelben Blüten und gilt seit Jahrhunderten als Heilpflanze. Beinwell und Sauerampfer bereichern die Naturküche genauso wie den Garten, und Waldmeister bringt frisches Grün in schattige Ecken.
Diese Pflanzen verbinden Schönheit, Nutzen und ökologische Bedeutung – genau das macht sie so wertvoll.
Liste Wildstauden - Kräuter
- Allium schoenoprasum – Schnittlauch
- Origaum vulgare – Wilder Oregano
- Althaea officinalis – Echter Eibisch
- Galium odoratum – Waldmeister
- Hypericum perforatum- Johanniskraut
- Melissa officinalis – Zitronen-Melisse
- Pastinaca sativa – Echte Pastinake
- Pimpinella major – Bibernelle
- Rumex acetosa – Sauerampfer
- Symphytum officinale – Beinwell
- Thymus serpyllum – Sand-Thymian
Gräser
Gräser bringen Bewegung und Struktur in dein Wildstaudenbeet. Das silbrig-blaue Schillergras und das aufrechte Berg-Reitgras setzen elegante Akzente, während Seggen wie Carex acuta und Carex umbrosa schattige oder feuchte Bereiche begrünen. Die zarte Waldschmiele, das luftige Perlgras und das grazile Federgras fangen Licht und Wind ein – pflegeleicht, robust und das ganze Jahr über dekorativ.
Liste Wildstauden Gräser
- Koeleria glauca – Schillergras
- Calamagrostis varia – Berg-Reitgras
- Schlanke Segge – Carex acuta
- Carex umbrosa – Schattensegge
- Deschampsia cespitosa – Waldschmiele
- Melica ciliata – Perlgras
- Stipa capillata - Federgras
Bodendecker & Polster
Bodendecker leisten viel im Naturgarten. Sternchenmoos füllt Lücken, Seifenkraut schmückt Mauerritzen, und das Habichtskraut breitet sich schnell und dicht aus. Frauenmantel bringt weiche Formen, Mauerpfeffer trotzt Trockenheit, und Immergrün sorgt für grüne Teppiche auch im Schatten. Efeu ist mehr als ein Kletterer – er bietet Nistplätze, Nahrung und Wintergrün.
Diese Pflanzen schützen den Boden, verhindern Unkrautwuchs und schaffen kleine Mikrohabitate, in denen sich Insekten und Kleintiere wohlfühlen.
Liste Wildkräuter Bodendecker & Polster
- Sagina subulata – Sternchenmoos
- Saponaria ocymoides – Seifenkraut
- Hieracium pilosella – Habichtskraut
- Alchemilla mollis – Frauenmantel
- Sedum acre – Mauerpfeffer
- Vinca minor – Immergrün
- Hedera helix – Efeu
Warum Wildstauden die bessere Wahl sind
Wildstauden sind mehr als nur Pflanzen – sie sind ein Stück Natur im eigenen Garten. Sie fördern die Biodiversität, stabilisieren das ökologische Gleichgewicht und schaffen Lebensräume, die vielerorts verloren gegangen sind. Gleichzeitig machen sie das Gärtnern einfacher: Kein ständiges Düngen, kein Spritzen, kein Ausfall durch Trockenheit.
Wer also einen Garten möchte, der lebt, summt und sich fast von selbst pflegt, sollte auf Wildstauden setzen. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch echtes Leben zurück – nachhaltig, natürlich und wunderschön.