Home > Gartenblog
  • Apr
  • Aug
  • Dez
  • Feb
  • Jul
  • Jun
  • Jän
  • Mai
  • Mär
  • Nov
  • Okt
  • Sep
DekoideenKreative Pflanzenideen

Diese Blumenzwiebeln pflanzt man im Herbst


September - November
Um die Frühlingsblumen blühen zu sehen, müssen die Zwiebeln im Herbst ins Beet. Wann setzt man Tulpen, Hyazinthen, Krokus und Co? Diese Frage stellen sich viele begeisterte HobbygärtnerInnen. Tatsächlich unterscheidet man zwischen Zwiebeln die im Frühjahr, Sommer, oder Herbst/Winter in Erde kommen. Heute schauen wir uns an, welche Blumenzwiebel im Herbst gesetzt werden:

„Blumenzwiebeln sind kleine Kraftpakete der Natur, die Jahr für Jahr aus der Erde sprießen und Gärten mit Farbenpracht erfüllen.“

Royal Horticultural Society (RHS), „The Bulb Expert“, 2013
Was blüht wann?

Herbst-Blumenzwiebel blühen im Frühling!

Manche Blumenzwiebel brauchen den Frost um im Frühling zu blühen, daher müssen sie unbedingt im Herbst in den Boden! Ohne Frost keine Blüte, daher nicht zu lange warten!

Bei der Zwiebelwahl achtest du am besten darauf, dass du eine schöne Abwechslung reinbringst. Wenn du wenig Platz haben solltest, kannst du die Zwiebel auch in der Lasagne-Methode legen. Mehr dazu weiter unten.

Wir haben euch dazu beliebte Zwiebel- und Knollenpflanzen, sortiert nach den unterschiedlichen Blütezeiten, zusammengestellt.

früher start

Jänner

Schon im tiefen Winter wagen sich die ersten Schneeglöckchen aus der Erde. Die zarten weißen Blüten trotzen Schnee und Frost und sind ein wichtiger Nektarspender für frühe Insekten. Schneeglöckchen bevorzugen einen halbschattigen Standort und lockeren, humusreichen Boden.

  • Schneeglöckchen (Galanthus): Blütezeit I-II

Zeitgleiche schönheiten

Februar

Mit leuchtend gelben Blüten bringen Winterlinge schon im Spätwinter fröhliche Farbtupfer ins Beet. Sie wachsen gern unter Sträuchern oder Bäumen, wo sie einen gelben Teppich bilden. Winterlinge bevorzugen lockeren, kalkhaltigen Boden und vermehren sich durch Selbstaussaat, sodass sie Jahr für Jahr üppiger werden.

Ob in strahlendem Gelb, zartem Violett oder reinem Weiß – Krokusse sind unverzichtbare Frühblüher. Sie eignen sich perfekt für Rasenflächen, Steingärten oder als bunte Farbinseln im Beet. Neben ihrer Schönheit sind sie auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln, die im Februar ihre ersten Ausflüge wagen.

  • Winterlinge (Eranthis hyemalis): Blütezeit II-III
  • Krokusse (Crocus): Blütezeit II-III

Blaue Teppiche und zarte röschen

März

Im März zeigt sich der Frühling von seiner farbenfrohen Seite. Blausternchen (Scilla) blühen von März bis April und bedecken Beete und Rasenflächen mit einem leuchtend blauen Teppich.

Buschwindröschen (Anemone nemorosa) öffnen von März bis Mai ihre zarten weißen Blüten und breiten sich unter Sträuchern oder in lichten Wäldern aus.

Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) bringt im gleichen Zeitraum fröhliche Farbtöne von Blau über Rosa bis Weiß ins Beet.

  • Traubenhyazinthen (Muscari): Blütezeit III-IV
  • Blausternchen (Scilla): Blütezeit III-IV
  • Buschwindröschen, weiß (Anemone nemorosa): Blütezeit: III-V
  • Balkan-Windröschen (Anemone blanda): III-V

blütenvielfalt in voller pracht

April

Der April ist der Monat der großen Farbexplosion. Narzissen (Narcissus) und Tulpen (Tulipa) blühen jetzt in unzähligen Formen und Farben. Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum) setzen mit ihren dichten, blauen Blütenkerzen kräftige Akzente, während Hyazinthen (Hyacinthus orientalis-Hybriden) mit intensivem Duft den Garten erfüllen.

Die majestätische Kaiserkrone (Fritillaria persica) sorgt für exotischen Flair, und Märzenbecher (Leucojum) bringen mit ihren weißen Glöckchen Frühlingsfrische ins Beet.

  • Narzissen (Narcissus): Blütezeit IV-V
  • Tulpen (Tulipa): Blütezeit IV-V
  • Hyazinthen (Hyacinthus orientalis-Hybriden): Blütezeit IV-V
  • Kaiserkrone (Fritillaria persica): Blütezeit IV-V
  • Märzenbecher (Leucojum): Blütezeit IV-V

imposant & Bienenfreundlich

Mai

Im Mai ragen die kugeligen Blütenbälle des Zierlauchs (Allium-Hybriden) von Mai bis Juli aus dem Beet und ziehen mit ihrem Violett Blicke und Bienen an. Die Kronenanemone (Anemone coronaria) ergänzt die Szene mit leuchtenden Blüten in Rot, Rosa, Blau oder Weiß und sorgt für mediterranes Flair.

  • Zierlauch (Allium Hybriden): Blütezeit V-VII
  • Kronenanemone (Anemone coronaria): Blütezeit V-VII
Schritt für Schritt Anleitung

Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen

Blumenzwiebeln sollten bald nach dem Kauf gesetzt werden. Wenn ihr nicht gleich setzen könnt, dann lagert ihr die Blumenzwiebel an einem kühlen, trockenen, dunklen Ort.

Und so werden die Blumenzwiebel in die Erde gebracht:

  1. Lockert zuerst den Boden auf.
  2. Hebt ein Pflanzloch aus, das etwa doppelt so tief ist, wie die Zwiebel hoch.
  3. Wer besonders lehmigen und undurchlässigen Boden hat, kann eine Drainageschicht aus Sand einarbeiten.
  4. Steckt die Zwiebeln mit dem Wurzelansatz nach unten in die Erde (keine Sorge, legt man sie mal verkehrt, braucht sie einfach nur ein wenig länger um ihren Weg an die Oberfläche zu finden).
  5. Pflanzt immer mehrere Zwiebeln an einer Stelle zusammen. So ergibt es ein üppiges, schönes Pflanzbild.
  6. Zum Schluss werden die Zwiebeln mit frischer Pflanzerde bedeckt.
  7. Denkt auch im Winter an das Gießen!

Mit diesen Tipps steht dem Blumenmeer im Frühling nichts mehr im Wege!

gefrässige nager 

Wühlmaus-Schutz

Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln stehen ganz oben auf dem Speiseplan der Wühlmaus. Damit die Nager gar nicht erst zuschlagen, lohnt sich der Einsatz von Blumenzwiebel-Schalen. Diese könnt ihr fertig kaufen oder ganz einfach selbst aus feinem Drahtgitter bauen.

Die Schalen schützen nicht nur vor Fraßschäden, sondern erleichtern auch das Ausgraben nach der Blüte. Wer möchte, kann die Zwiebeln im Sommer in der Schale trocknen, stapeln und bis zum Herbst lagern – ideal für wertvolle Sorten oder Raritäten.

Alternativ könnt ihr die Zwiebeln nach dem Verblühen einfach in der Erde lassen. In den meisten Fällen überstehen sie den Sommer problemlos und blühen im nächsten Frühjahr erneut.


schritt für schritt

Videoanleitung Blumenzwiebeln setzen

Setzt eure Blumenzwiebeln immer mit der spitzen Seite nach oben. Bei flachen Zwiebeln oder Knollen ist die Ausrichtung nicht immer eindeutig – keine Sorge, auch falsch gepflanzte Zwiebeln treiben aus, brauchen dann aber etwas länger.

Pflanzt nicht zu tief: die Faustregel sollte man sich merken: doppelt so tief wie die Zwiebel hoch ist, dann liegt sie perfekt. Zum Abschluss Pflanzerde auflegen, gleichmäßig verteilen und gut angießen.

Tipp für den Winter: Das Beet mit Reisig abdecken, um die Zwiebeln zu schützen. Dann heißt es nur noch warten, bis im Frühling die bunte Blütenpracht erscheint.

Mehr Tipps und die genaue Pflanztechnik seht ihr im Video!

Starke Gärtnerin
Willst du regelmäßig Gartentipps bekommen?

Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

  • Die Lasagne-Methode mit Blumenzwiebeln
  • Gemüsegarten im Herbst

    Gemüsegarten im Herbst

    August - Oktober
  • Die besten Hecken-Pflanzen zum Setzen im Herbst
  • Die schönsten mehrjährigen Pflanzen im Herbst
  • Warenkorb