- Apr
- Aug
- Dez
- Feb
- Jul
- Jun
- Jän
- Mai
- Mär
- Nov
- Okt
- Sep

Kübelpflanzen erfolgreich überwintern - So gelingt es dir

Was versteht man unter Kübelpflanzen?
Kübelpflanzen sind mediterrane Pflanzen, die nicht winterhart sind.
Diese werden daher im Kübel/in großen Töpfen kultiviert. Das macht sie flexibel – du kannst sie je nach Bedarf im Garten, auf der Terrasse oder im Haus platzieren. Kübelpflanzen müssen in geschützten Räumen überwintert werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Der häufigste Fehler bei der Überwinterung von Kübelpflanzen sind zu WARME Standorte! Der Platz muss frostfrei, aber nicht über 18 Grad warm und hell sein. Ideal ist eine Temperatur von 10-15 °C (manche Kübelpflanzen vertragen auch wärmerer Temperaturen, dazu weiter unten).

Rückschnitt von Kübelpflanzen
Viele Kübelpflanzen profitieren von einem Rückschnitt, bevor sie eingewintert werden. Das spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanzen ihre Energie auf das Überleben statt auf das Wachstum konzentrieren.
- Wann schneiden? Der Rückschnitt sollte im Spätherbst erfolgen, bevor die Pflanzen ins Winterquartier kommen. Man muss die Kübelpflanzen nicht zwangsweise im Herbst zurückschneiden. Es reicht auch wenn man das vor dem Neu-Austrieb macht.
- Vorteil des Rückschnitts im Herbst: Die Pflanze braucht weniger Energie, um das Blattwerk zu erhalten.
- Vorteil vom Rückschnitt im Frühling: Man hat auch während der Wintermonate eine Pflanze, die dekorativ ist.
- Was schneiden? Entferne abgestorbene, kranke oder überlange Triebe. Bei Pflanzen wie der Engelstrompete solltest du besonders großzügig schneiden, da sie stark wuchert.
- Vorsicht: Nicht alle Pflanzen brauchen einen Rückschnitt. Zitruspflanzen oder Palmen zum Beispiel sollten nur minimal gestutzt werden.

Kontrolle auf Schädlinge und Schadbilder
Bevor du die Pflanzen ins Winterquartier stellst, solltest du sie gründlich auf Schädlinge und Krankheitszeichen überprüfen. Blattläuse, Spinnmilben oder Schildläuse können sich in den Überwinterungsräumen explosionsartig vermehren.
- Was tun? Untersuche Blätter und Stängel auf kleine Tiere oder klebrige Rückstände. Bei einem Schädlingsbefall kannst du die Pflanzen mit biologischen Mitteln (z.B. Neemöl) behandeln.
- Topfcheck: Achte auch darauf, dass keine Ameisen oder andere unliebsame Gäste im Substrat nisten.

Richtiges Gießen während der Überwinterung
Alle Kübelpflanzen brauchen auch im Winter Wasser. Die Häufigkeit hängt von der Pflanzenart und ihrem Wasserbedarf ab, aber auch wie warm die Pflanze steht.
Die Fingerprobe ist dabei der beste Indikator: Fasse mit dem Finger 2-3 cm tief in die Erde, wenn dort die Erde nass ist, muss nicht gegossen werden, fühlt sie sich trocken an, wie gewohnt gießen. Beachte aber dabei, dass auch hier auf keinen Fall Staunässe entstehen darf!

Wann auswintern?
Viele Besitzer von Kübelpflanzen freuen sich im Frühling etwas zu früh und platzieren die Kübelpflanzen bereits im April auf Balkon und Terrasse. Das ist definitiv zu früh für die kälteempfindlichen Sonnenanbeter.
Bitte beobachte vor allem die Temperaturen in der Nacht! Erst, wenn diese nicht mehr unter 10 °C absinken, kannst du deine Kübelpflanze ins Freie stellen.
Kübelpflanzen sicher durch den Winter bringen
Das Einwintern von Kübelpflanzen ist einfacher, als es zunächst klingt. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Pflege kommen deine Pflanzen gut durch die kalte Jahreszeit. Denke an den Rückschnitt, kontrolliere deine Pflanzen auf Schädlinge und gieße mit Bedacht. So kannst du sicher sein, dass deine Schützlinge im Frühling wieder in voller Pracht erblühen!
Also, pack deine Kübelpflanzen warm ein – der Winter kann kommen!

Beliebte Kübelpflanzen und ihre Bedürfnisse im Winter
Damit deine Kübelpflanzen gut durch den Winter kommen, ist es wichtig zu wissen, welche Temperaturen und Lichtverhältnisse sie benötigen. Hier eine Liste beliebter Kübelpflanzen und ihrer Überwinterungsbedingungen:

Oleander
Damit dein Oleander gesund durch den Winter kommt, braucht er einen hellen Standort bei 5–10 °C. Stelle ihn am besten in ein unbeheiztes Treppenhaus, einen Wintergarten oder einen frostfreien Keller mit Fenster. Zwar verträgt Oleander kurze Frostperioden, doch sicherer ist die frostfreie Überwinterung. Achte darauf, dass die Erde nicht komplett austrocknet, aber auch keine Staunässe entsteht. So startest du im Frühjahr mit einem kräftigen, blühfreudigen Oleander.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Verträgt kurze Frostperioden, aber sicherheitshalber frostfrei überwintern.

Engelstrompete
Damit deine Engelstrompete gut durch den Winter kommt, braucht sie einen hellen Standort bei 5–10 °C. Vor dem Einräumen solltest du die Pflanze kräftig zurückschneiden, da sie viel Platz einnimmt. Während der Winterruhe sparsam gießen – die Erde darf leicht antrocknen, aber nicht völlig austrocknen. Mit der richtigen Pflege startet deine Engelstrompete im Frühjahr kräftig und blühfreudig in die neue Saison.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell
- Besonderheit: Rückschnitt vor dem Winter empfohlen, da sie viel Platz einnimmt.

Drillingsblumen
Deine Bougainvillea fühlt sich im Winter bei 5–12 °C am wohlsten. Wichtig ist ein sehr heller Standort, zum Beispiel im Wintergarten oder direkt am Südfenster. Gieße nur sparsam, damit die Wurzeln nicht faulen – die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Mit ausreichend Licht und etwas Ruhe startet deine Bougainvillea im Frühjahr gesund durch und belohnt dich bald wieder mit leuchtenden Blüten.
- Temperatur: 5–12°C
- Licht: Sehr hell
- Besonderheit: Braucht eine möglichst helle Überwinterung.

Echter Lorbeer
Echter Lorbeer ist robust und lässt sich hell bei 0–10 °C überwintern. Frostphasen solltest du aber unbedingt vermeiden, da die Blätter sonst Schaden nehmen. Ein heller Platz im Wintergarten, Treppenhaus oder einem kühlen Raum mit Fenster ist ideal. Während der Winterruhe nur mäßig gießen – Staunässe unbedingt verhindern. So bleibt dein Lorbeer kräftig und aromatisch für die nächste Saison.
- Temperatur: 0–10°C
- Licht: Hell
- Besonderheit: Robust, aber Frostphasen vermeiden.

Zitruspflanzen (Zitrone / Orange)
Zitruspflanzen wie Zitrone und Orange brauchen im Winter einen sehr hellen Standort bei 5–10 °C. Achte unbedingt darauf, Lichtmangel zu vermeiden – ideal sind ein Wintergarten oder ein Südfenster. Gieße nur sparsam, denn in der Ruhephase benötigen die Pflanzen weniger Wasser. Mit ausreichend Helligkeit und kühlen Temperaturen überstehen deine Zitruspflanzen die Wintermonate problemlos und treiben im Frühjahr wieder kräftig aus.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Sehr hell
- Besonderheit: Lichtmangel vermeiden, möglichst hell stellen.

Palmen (Dattelpalme, Fächerpalme/Hanfpalme)
Damit deine Palmen gut durch den Winter kommen, brauchen sie einen sehr hellen Standort bei 5–10 °C. Besonders Dattelpalme und Fächerpalme vertragen keine dunklen Plätze – Licht ist entscheidend für ihre Gesundheit. Gieße nur sparsam, Staunässe unbedingt vermeiden. Mit ausreichend Helligkeit und kühlen Temperaturen bleiben deine Palmen kräftig und starten im Frühjahr mit frischem Wachstum durch.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Sehr hell
- Besonderheit: Lichtbedarf ist hoch, verträgt keine dunklen Plätze.

Südländischer Hibiskus / Roseneibisch
Der südländische Hibiskus braucht im Winter einen hellen Standort bei 10–15 °C. Da er keine Kälte verträgt, sollte er rechtzeitig ins Haus geholt werden. Vor dem Überwintern empfiehlt sich ein Rückschnitt, damit die Pflanze kompakter bleibt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt. Während der Winterruhe nur sparsam gießen und Staunässe unbedingt vermeiden. So sicherst du dir auch in der nächsten Saison üppige Blüten.
- Temperatur: 10–15°C
- Licht: Hell
- Besonderheit: Rückschnitt vor dem Winter, mag keine Kälte.

Passionsblume
Die Passionsblume fühlt sich im Winter bei 5–10 °C am wohlsten. Wichtig ist ein heller bis sehr heller Standort, der frostfrei bleibt. Vor dem Einräumen solltest du die Pflanze zurückschneiden – das spart Platz und sorgt für einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr. Während der Winterruhe sparsam gießen, damit die Wurzeln nicht faulen. Mit diesen einfachen Schritten übersteht deine Passiflora die kalte Jahreszeit gesund und blühfreudig.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Benötigt einen kühlen, frostfreien Platz und einen Rückschnitt.

Mandevilla / Sundaville
Die Mandevilla, auch Sundaville genannt, braucht im Winter einen hellen bis sehr hellen Standort bei 10–15 °C. Da sie absolut frostempfindlich ist, sollte sie rechtzeitig ins Haus geholt werden. Ein Rückschnitt vor der Einlagerung ist empfehlenswert, damit die Pflanze kompakt bleibt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt. Während der Winterruhe nur mäßig gießen – Staunässe vermeiden. So sicherst du dir im Sommer eine reiche Blütenpracht.
- Temperatur: 10–15°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Frostfrei überwintern, Rückschnitt empfohlen.

Schmetterlingslavendel
Da Schmetterlingslavendel nicht winterhart ist, braucht er im Winter einen sehr hellen Standort bei 5–10 °C. Optimal ist ein kühler, frostfreier Platz, etwa im Wintergarten oder an einem hellen Fenster im ungeheizten Raum. Schneide die Pflanze nach der Blüte zurück, damit sie kompakt bleibt und im Frühjahr kräftig austreibt. Gieße nur sparsam, Staunässe unbedingt vermeiden. Mit der richtigen Überwinterung genießt du auch im nächsten Sommer den intensiven Duft und die dekorativen Blüten des Lavendels.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Sehr hell
- Besonderheit: Nicht winterhart, benötigt einen kühlen, hellen Platz, Rückschnitt nach der Blüte.

Sternjasmin
Sternjasmin fühlt sich im Winter bei 5–10 °C am wohlsten. Ein heller bis sehr heller Standort ist ideal. Leichte Fröste verträgt die Pflanze zwar, dennoch solltest du sie sicherheitshalber frostfrei überwintern. Vor der Winterruhe empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt, damit der Sternjasmin kompakt bleibt und im Frühjahr kräftig austreibt. Gieße nur sparsam, um Staunässe zu vermeiden, und deine Pflanze startet gesund in die neue Saison.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Verträgt leichte Fröste, aber frostfrei überwintern, leicht zurückschneiden.

Fuchsie
Fuchsien sind frostempfindlich und fühlen sich im Winter bei 5–10 °C am wohlsten. Stelle sie an einen hellen bis halbschattigen Platz und schneide die Pflanze vor dem Überwintern zurück, damit sie kompakt bleibt. Während der Winterruhe nur sparsam gießen – die Erde darf leicht antrocknen, Staunässe unbedingt vermeiden. Mit diesen einfachen Schritten übersteht deine Fuchsia die kalten Monate gesund und treibt im Frühjahr kräftig wieder aus.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis halbschattig
- Besonderheit: Rückschnitt vor dem Winter, frostempfindlich, kühl und sparsam gießen.

Bleiwurz
Bleiwurz ist frostempfindlich und sollte frostfrei, aber kühl bei 5–10 °C überwintern. Ein heller bis sehr heller Standort ist ideal, damit die Pflanze gesund bleibt. Vor dem Einräumen empfiehlt sich ein Rückschnitt, da Plumbago stark wuchert und so kompakt bleibt. Während der Winterruhe sparsam gießen und Staunässe vermeiden – so startet dein Bleiwurz im Frühjahr kräftig und blühfreudig in die neue Saison.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Bleiwurz sollte frostfrei, aber kühl überwintert werden. Rückschnitt ist vor dem Einwintern ratsam, da die Pflanze stark wuchert.

Blauer Enzianstrauch
Lycianthes rantonnetii liebt im Winter einen hellen, kühlen Platz bei 5–10 °C. Rückschnitt vor dem Einräumen hält die Pflanze kompakt. Sparsam gießen und Staunässe vermeiden – so startet sie im Frühjahr gesund und blühfreudig.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Hell bis sehr hell
- Besonderheit: Der Enzianstrauch sollte im Winterquartier hell und kühl stehen. Vor dem Einwintern kann ein Rückschnitt erfolgen, um die Pflanze kompakt zu halten.

Zylinderputzer
Callistemon liebt ein sehr helles Winterquartier bei 5–10 °C. Kühl stellen und sparsam gießen. Ein leichter Rückschnitt vor dem Winter hilft, die Pflanze in Form zu halten.
- Temperatur: 5–10°C
- Licht: Sehr hell
- Besonderheit: Diese Pflanze braucht ein sehr helles Winterquartier und sollte kühl überwintert werden. Ein Rückschnitt kann erfolgen, um den Zylinderputzer in Form zu halten.

Schönmalve
Abutilon braucht einen hellen, frostfreien Platz bei 10–15 °C. Vor dem Einwintern kann ein Rückschnitt erfolgen. Sparsam gießen und die Pflanze bleibt gesund bis zum nächsten Frühling.
- Temperatur: 10–15°C
- Licht: Hell
- Besonderheit: Die Schönmalve benötigt einen hellen, frostfreien Platz. Sie blüht oft bis in den Spätherbst hinein und kann vor dem Einwintern zurückgeschnitten werden.

Freilandpflanzen, die einen Winterschutz benötigen
Einige Pflanzen, die im Garten ausgepflanzt werden, sind ebenfalls empfindlich gegenüber starkem Frost. Bei Temperaturen unter -5°C sollten sie einen speziellen Winterschutz erhalten, um Schäden zu vermeiden.
All diese Pflanzen benötigen bei Temperaturen unter -5°C einen Wurzel-Schutz.
- Im Freiland ist das eine dicke Schicht Mulch (Reisig eignet sich hierzu ideal, auch Laub, oder eine Mulchscheibe uvm.). Mehr zum Thema mulchen erfahrt ihr HIER.
- Bei einer Bepflanzung im Topf raten wir dazu eine Noppen-Folie oder eine dicke Schicht Schafwolle oder Jutte zu verwenden. Achtung: Hierbei muss nur der Topf eingepackt werden!

Feigenbaum
Feigenbäume brauchen keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Mulch um die Wurzeln und Frostschutzvlies um die Krone schützt vor Frostschäden. So bleibt dein Feigenbaum gesund durch die kalte Jahreszeit.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Mulchschicht um die Wurzeln, Frostschutzvlies um die Krone in kalten Regionen!

Olivenbaum
Olivenbäume brauchen keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Wurzeln mit Mulch schützen und die Krone mit Vlies umwickeln. So übersteht dein Olivenbaum Frost und Kälte problemlos.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Wurzelschutz mit Mulch, Krone mit Vlies umwickeln als Sonnenschutz!

Seidenbaum
Albizia braucht keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Wurzeln mulchen und Topf einpacken, damit der Seidenbaum Frost unbeschadet übersteht.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Mulchen der Wurzeln, im Topf einpacken!

Duftjasmin
Duftjasmin braucht keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Wurzeln mulchen und den gesamten Strauch mit Vlies umwickeln, so bleibt er frostfrei und gesund.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Mulch um die Wurzeln, Vlies um den gesamten Strauch wickeln.

Rosmarin
Rosmarin braucht keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Im Freiland am besten mit Reisig oder Vlies abdecken, damit er frostfrei und gesund bleibt.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Rosmarin im Freiland mit einer Schicht aus Reisig oder Vlies abdecken.

Granatapfel
Granatapfel braucht keinen Winterquartier, aber Schutz ab -5 °C. Wurzeln mulchen und die Krone mit Frostschutzvlies umwickeln – so übersteht dein Granatapfel Frost unbeschadet.
- Temperatur: Schutz ab -5°C nötig
- Schutz: Wurzelbereich mulchen, Krone mit Frostschutzvlies umwickeln.

Wozu eine Winter-Vlieshaube bei Pflanzen?
Einige Pflanzen neigen dazu bei Wintersonne frühzeitig auszutreiben, diese benötigen eine Vlies-Haube. Anders als man womöglich vermutet, will man hierbei nicht verhindern, dass die Pflanze friert, sondern man verhindert, dass die Pflanze frühzeitig zu viel Licht bekommt und damit Knospen ansetzt, die durch den Frost anschließend Schaden nehmen könnten.

Winterharte Pflanzen im Topf
Winterharte Pflanzen, die im Topf stehen, MÜSSEN im Freien bleiben!
Winterharte Bäume, Hortensien, Obstbäume, Beerenobst, Stauden,… brauchen den Frost um im nächsten Jahr wieder auszutreiben. Bitte stelle diese Pflanzen also auf keinen Fall in den Innenraum, sie nehmen dadurch Schaden. Auch der Topf muss in den meisten Fällen nicht geschützt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Pflanze durch den Winter bekommst, schreib mir gerne gaertnerin@starkl.at