Home > Saisonales > Gemüsepflanzen > Paradeiser > Weisse Johannisbeertomate
Zurück zur Übersicht
Solanum lycopersicum
Label Bienenfreundlich Label Aus der Heimat

Weisse Johannisbeertomate

Solanum lycopersicum
12 cm Topf

€ 469

pro 1 Stk.
inkl. MwSt
Lieferservice möglich Lieferung direkt aus unseren Gartencentern.
Eingeschränktes Liefergebiet, bitte Postleitzahl prüfen.

Die Johannisbeertomate ist eine der kleinsten Tomatensorten, die durch ihre weißen bis hellgelben Früchte auffällt, die bei Vollreife eine wunderschöne gelbe Farbe annehmen. Die Früchte sind nur so groß wie Johannisbeeren und sind besonders bei Kindern sehr beliebt – sie werden oft direkt vom Strauch genascht! Diese Massenträger produzieren in kurzer Zeit eine Vielzahl an kleinen, köstlichen Tomaten, die sich perfekt für den Frischverzehr eignen.

Eigenschaften der Johannisbeertomate

  • Fruchtgröße: Wie Johannisbeeren, etwa 1–2 cm groß
  • Fruchtfarbe: Weiße bis hellgelbe Früchte, die bei Reife gelb werden
  • Geschmack: Aromatisch, süß und fruchtig – ideal für Naschen und Salate
  • Erntezeit: Juli bis Oktober

Voranzucht & Anbau

Die Johannisbeertomate ist ein Nachtschattengewächs, das viel Wärme benötigt, um optimal zu gedeihen. Die Voranzucht erfolgt im Februar oder März, wobei die Samen in Saatkästen oder Anzuchtschalen ausgesät werden sollten. Nach den letzten Frösten (meist Mitte Mai) können die Pflanzen dann ins Freiland gesetzt werden. Die Tomatenpflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort mit wärmebedürftigen Bedingungen.
Ein wichtiger Tipp: Gießen Sie direkt an die Wurzeln, um Braunfäule vorzubeugen, und mulchen Sie den Boden, um ihn feucht zu halten. Diese Maßnahme trägt auch dazu bei, den Boden vor Unkraut zu schützen.

Standort & Pflege

Johannisbeertomaten sind massenträchtig und benötigen viel Platz, um ihre Erträge optimal zu entfalten. Ihre Pflege erfordert regelmäßiges Ausbrechen der Seitentriebe (auch als „Ausgeizen“ bekannt), um die Pflanze in Form zu halten und den Ertrag zu maximieren. Besonders wichtig ist es, die Pflanzen mit Kompost, Gesteinsmehl oder Holzasche zu düngen, um den Boden nährstoffreich zu halten.
Die Tomatenpflanzen lieben gute Nachbarn wie Neuseel, Spinat, Sellerie, Petersilie, Salate, Lauch, Kohl, Knoblauch, Mais und Kapuzinerkresse. Vermeiden Sie jedoch den Anbau in der Nähe von Kartoffeln und Fenchel, da diese Pflanzen die Tomaten negativ beeinflussen können.

Robustheit und Ernte

Ein besonders großer Vorteil der Johannisbeertomate ist ihre Robustheit. Sie ist resistent gegenüber vielen häufigen Tomatenkrankheiten und eignet sich daher hervorragend für Hobbygärtner. Ihre Erntezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober, sodass Sie über einen langen Zeitraum hinweg frische und süße Früchte ernten können.

Fazit

Die Johannisbeertomate ist eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner, die auf der Suche nach einer früh reifenden, ertragreichen und kinderfreundlichen Tomatensorte sind. Ihre kleinen, süßen und aromatischen Früchte machen sie zu einem wahren Genuss – sowohl im Garten als auch in der Küche. Die robusten Pflanzen sind einfach zu pflegen und liefern reichlich Ertrag, sodass Sie viele leckere Tomaten ernten können, die bestens zum Naschen oder für frische Salate geeignet sind.

Botanischer Name Solanum lycopersicum
Habitus rankend
Höhe bis 1,5 m
Standort sonnig
Aus der Heimat ja
Warenkorb