Home > Gartenblog > Wasserspeichersystem Gefäß
  • Apr
  • Aug
  • Dez
  • Feb
  • Jul
  • Jun
  • Jän
  • Mai
  • Mär
  • Nov
  • Okt
  • Sep
Bitte Marketing Cookies erlauben, um dieses Video zu sehen.
ZimmerpflanzenPflegetipps

Wasserspeichersystem Gefäß


Jänner - Dezember
Es gibt Gefäße, die euch die Gieß-Arbeit erleichtern!

Diese sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Hier seht ihr ein Speichersystem von Lechuza. 

So bepflanzt man Wasserspeichersysteme richtig

Zuerst wird der Wasserstandsanzeiger und ein Trennboden eingesetzt, der verhindern soll, dass Staunässe entsteht und den Wasserspeicher vom Wurzelballen trennt. Danach eine Schicht "PON". Das ist ein spezielles Granulat, das aus Waschbims, leichter Lava und einem vollumhüllten Dünger besteht, und außerdem pilzhemmend und geruchsbindend wirkt.

Darauf stellt man die Pflanze und füllt den Rest des Topfes mit PON auf. Jetzt kann man den Pflanzeinsatz kinderleicht im Übertopf platzieren.

Gießen von Wasserspeichergefäßen

Beim Gießen gilt hier folgendes: In der Anwuchs-Phase (3-6 Monate) muss die Pflanze von oben gegossen werden. Erst nachdem die Wurzeln bereits ins Wasserreservoir gelangt sind (keine Sorge, die Wurzeln wachsen nur so weit wie nötig), kann nur über den Wasserstandsanzeiger gegossen werden. Achtet darauf, dass dieser nicht immer am Anschlag steht!

Hier gilt wie immer: Pflanzen mögen keine Staunässe! Am besten nach jedem 2. Gießvorgang die Anzeige auf MIN fallen lassen. Außerdem der Hinweis: Wenn ihr Pflanzen habt die ohnehin nicht viel Wasser benötigen, dann gießt auch nur bis die Anzeige bei der Hälfte steht.

Eure starke Gärtnerin

Starke Gärtnerin
Willst du regelmäßig Gartentipps bekommen?

Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

  • Drainage bei Töpfen

    Drainage bei Töpfen

    Jänner - Dezember
  • Stecklinge machen (Efeutute)
  • Warenkorb