- Apr
- Aug
- Dez
- Feb
- Jul
- Jun
- Jän
- Mai
- Mär
- Nov
- Okt
- Sep

Hortensien-Schnitt
Wie schneidet man Hortensien richtig?
Für die verschiedenen Hortensienarten gelten unterschiedliche Schnittregeln. Grundsätzlich schneidet man die Hortensien im Ende Herbst/Winter, spätestens allerdings Ende Februar/Anfang März.
Hierbei unterscheidet mal den zwischen zwei verschiedenen Schnittgruppen.

Schnittgruppe 1
Zu dieser Schnittgruppe zählen Hortensien, die man nur schwach zurück schneidet:
- Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla)
- Teller-Hortensie (Hydrangea serrata)
- Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana)
- Riesenblatt-Hortensie (Hydrangea aspera 'Macrophylla')
- Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia)
- Kletter-Hortensie (Hydrangea petiolaris)
Bei dieser Gruppe wird fast nur der trockene Blütenstand geschnitten! Warum ist das so? Alle diese Hortensienarten haben eines gemeinsam: Sie legen den neuen Austrieb für das nächste Jahr inklusive der endständigen Blütenknospen schon im Vorjahr an.
Zeitpunkt Rückschnitt für Hortensien der Schnittgruppe 1
Der beste Zeitpunkt für das Schneiden der Hortensien der Schnittgruppe 1 ist Ende des Herbst bzw. Anfang Winter im November oder Dezember.
Die meisten Hortensienarten dieser Schnittgruppe sind etwas frostempfindlich.

Schnittgruppe 2
Diese Pflanzen sind mit der Blütenbildung etwas flotter, als ihre Kollegen aus der anderen Gruppe und können ihr Blüten im aktuellen Jahr bilden. Daher kann und soll man diese Pflanzen viel stärker schneiden. Dazu zählen die Sorten:
- Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens) - Schnitt ca. 15 - 30 cm über dem Boden
- Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) - Schnitt ca. 20 - 25 cm über dem Boden
Hortensien der Schnittgruppe 2 werden wie klassische Sommerblüher geschnitten:
Zeitpunkt Rückschnitt für Hortensien der Schnittgruppe 2
Stutzt im Spätherbst oder Frühjahr (Feburar / März) einfach alle Triebe, die in der vergangenen Saison entstanden sind, auf kurze Stummel mit je einem Augenpaar (Knospenpaar).
In der kommenden Saison treiben die verbliebenen Augen kräftig aus und es entstehen lange neue Triebe mit großen endständigen Blüten.

Was ist ein Augenpaar?
Ein sogenanntes „Augenpaar“, auch bekannt als „Knoten“ oder „Nodie“, ist die Stelle am Trieb, an der erstmals Blatt- oder Knospenanlagen sichtbar werden. Diese befinden sich meist an einer kleinen Verdickung am Zweig – ein Merkmal, das euch beim genauen Hinsehen schnell auffallen wird. An dieser Stelle beginnt die Pflanze, neue Triebe zu bilden und sich zu verzweigen.
Ein Augenpaar besteht aus zwei gegenüberliegenden Knospen, die sich symmetrisch am Trieb befinden. Genau hier setzt man den Schnitt an:
Schneidet den alten Blütentrieb im Frühjahr stets knapp über einem Knospenpaar ab. So fördert man einen gesunden, kompakten Wuchs und eine schöne Verzweigung.
Im Zentrum des Strauchs lässt man von den älteren Trieben meist etwas mehr stehen – je nach gewünschter Wuchsform rund drei bis vier Knospenpaare. Die äußeren Triebe können hingegen stärker eingekürzt werden – auf ein bis zwei Knospenpaare. So bleibt die natürliche Form des Strauchs trotz Rückschnitt weitgehend erhalten, und die Pflanze treibt vital und ausgewogen aus.

Sonderfälle beim Hortensien-Rückschnitt
Einige moderne Hortensiensorten, wie „Endless Summer“, „Everbloom“ oder „Forever & Ever“, stellen beim Rückschnitt einen Sonderfall dar. Diese sogenannten remontierenden Hortensien blühen sowohl am alten als auch am neuen Holz – und vereinen somit die Eigenschaften der beiden klassischen Rückschnittgruppen.
Grundsätzlich gilt:
Ein starker Rückschnitt ist möglich, sollte aber gut überlegt sein. Denn je stärker der Rückschnitt erfolgt, desto später erscheinen im Jahr die neuen Blüten – oft erst im Spätsommer oder Frühherbst. Wer hingegen frühe Blüten genießen möchte, sollte beim Rückschnitt behutsam vorgehen und idealerweise nur verblühte Triebe sowie schwache Zweige entfernen.
Diese Sorten bieten viel Flexibilität, verlangen aber etwas Fingerspitzengefühl beim Schnitt – perfekt für alle, die über einen längeren Zeitraum blühende Hortensien im Garten oder auf dem Balkon genießen möchten.
Passende Produkt-Kategorien
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Hortensien-Arten eine Übersicht
