Home > Gartenblog
  • Apr
  • Aug
  • Dez
  • Feb
  • Jul
  • Jun
  • Jän
  • Mai
  • Mär
  • Nov
  • Okt
  • Sep
Bitte Marketing Cookies erlauben, um dieses Video zu sehen.
Gemüsegarten

Hochbeet befüllen


März - September
Kennt ihr die Vorteile eines Hochbeets bereits?

Hochbeete sind extrem praktisch und werden immer beliebter. Die Vorteile, die so ein hohes Beet bietet, liegen auf der Hand: nicht nur die vereinfachte, reichere Ernte, sondern auch der geringere Befall durch Schädlinge sind gute Gründe dafür sich so ein Hochbeet zuzulegen. Man kann es außerdem auch auf Terrassen platzieren und ist somit nicht zwangsweise auf den Besitz eines eigenen Gartens angewiesen.

Wir haben hier ein easyroll-Hochbeet von Timberra verwendet. Es gibt aber viele verschiedene Versionen solcher Hochbeete. Das "EasyRoll" haben wir hier deshalb gewählt, weil es sich extrem schnell und unkompliziert aufbauen lässt.

So befüllt man ein Hochbeet richtig

Im Prinzip nutzt man bei einem Hochbeet die Wärme, die durch den Verrottungsprozess entsteht, und das geht so: Die richtige Reihenfolge der Befüllung und Bepflanzung eines solchen Beetes ist allerdings eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine reiche Ernte: Als Erstes wird der Boden vor Maulwürfen, Wühlmäusen u. dgl. abgesichert: also mit einem Gitter oder einer wasserdurchlässigen Folie (bei Terrassen) den Boden abdecken.

Im unteren Bereich wird das Beet mit Ästen und Blättern befüllt, anschließend eine Schicht Grünschnitt (also klein geschnittenes Blattwerk und Grasschnitt) aufgeschüttet und dann mit Erde aufgefüllt.

Man kann Erde im unteren Bereich auch mit etwas Kompost vermengen, das ist aber nicht zwingend notwendig. Vor allem nicht, wenn ihr zu hochwertiger Erde greift. Der Inhalt des Hochbeets wird sich vor allem im ersten Jahr stark absenken. Das ist vollkommen normal. Einfach frische Erde im nächsten Jahr auffüllen und schon kann wieder gegartelt werden.

Wir wünschen euch eine reiche und bequeme Ernte! Eure starke Gärtnerin

So befüllt man ein Hochbeet richtig

Die richtige Reihenfolge der Befüllung und Bepflanzung eines solchen Beetes ist allerdings eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine reiche Ernte: Als Erstes wird der Boden vor Maulwürfen, Wühlmäusen u. dgl. abgesichert: also mit einem Gitter oder einer wasserdurchlässigen Folie (bei Terrassen) den Boden abdecken.

Im Prinzip nutzt man bei einem Hochbeet die Wärme, die durch den Verrottungsprozess entsteht, und das geht so: Im unteren Bereich wird das Beet mit Ästen und Blättern befüllt, anschließend eine Schicht Grünschnitt (also klein geschnittenes Blattwerk und Grasschnitt) aufgeschüttet und dann mit Erde aufgefüllt. Man kann Erde im unteren Bereich auch mit etwas Kompost vermengen, das ist aber nicht zwingend notwendig. Vor allem nicht, wenn ihr zu hochwertiger Erde greift. Der Inhalt des Hochbeets wird sich vor allem im ersten Jahr stark absenken. Das ist vollkommen normal. Einfach frische Erde im nächsten Jahr auffüllen und schon kann wieder gegartelt werden.

Wir wünschen euch eine reiche und bequeme Ernte! Eure starke Gärtnerin

Starke Gärtnerin
Willst du regelmäßig Gartentipps bekommen?

Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden

Passende Produkte

  • Balkon- & Hochbeet-Tomate

    Solanum lycopersicum 'Balconi Red'

    € 299

    aktuell nicht verfügbar
    Lieferservice möglich
  • Balkon- & Hochbeet-Tomate

    Solanum lycopersicum 'Balconi Yellow'

    € 299

    12 cm Topf
    Lieferservice möglich
  • Beet & Hochbeet-Tomate

    Solanum lycopersicum 'Pink Bomb'

    € 299

    aktuell nicht verfügbar
    Lieferservice möglich
  • STARKL BIO Erde

    für Gemüse- & Tomaten

    ab € 849

    mehrere Varianten verfügbar!
    Lieferservice möglich
  • STARKL BIO Erde

    für Kräuter- & Aussaat

    € 849

    € 047 - 1 Liter
    18 Liter Sack mit Tragegriff
    Lieferservice möglich
Warenkorb