- Apr
- Aug
- Dez
- Feb
- Jul
- Jun
- Jän
- Mai
- Mär
- Nov
- Okt
- Sep

Heimische Gehölze
„Heimische Gehölze sind das Rückgrat unserer Kulturlandschaft – sie bieten Nahrung, Schutz und Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Tierarten.“
Heimische Sträucher und Bäume haben sich über Jahrtausende an das Klima, die Böden und die Tierwelt Österreichs angepasst. Sie sind unverzichtbar für die Erhaltung der Biodiversität, da viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger auf ganz bestimmte heimische Arten angewiesen sind – z. B. nutzen über 100 Insektenarten die heimische Schlehe als Nahrungsquelle oder Lebensraum. Exotische Gehölze bieten diese Funktionen meist nicht in gleichem Maße.
Zudem sind heimische Arten in der Regel pflegeleichter, robuster gegenüber lokalen Klimabedingungen und benötigen weniger Wasser oder Düngung.
Heimische Gehölze haben den Vorteil, dass sie sowohl gut an unser Klima, als auch an die heimische Tier- und Insektenwelt angepasst sind. Wir stellen euch hier ein paar österreichische Gehölze vor.

Bergahorn
Der Bergahorn ist ein heimischer, schnell wachsender Baum mit ausladender Krone – ideal für Gärten, Parks oder als Schattenspender. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und wächst am besten auf frischen bis feuchten Böden, die gut durchlässig sind. Staunässe sollte vermieden werden.

Eberesche / Vogelbeere
Die Eberesche, auch als Vogelbeere bekannt, ist ein attraktives Wildgehölz mit hoher ökologischer Bedeutung. Ihre weißen Blüten und leuchtend roten Beeren locken Bienen und Vögel in den Garten. Sie gedeiht gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt lockere, humose und leicht feuchte Böden. Der Pflegeaufwand ist gering – mäßige Bewässerung und gelegentlicher Rückschnitt nach Bedarf genügen.

Hainbuche
Die Hainbuche ist eine beliebte, heimische Heckenpflanze, die sowohl solitär als auch in Reihe überzeugt. Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit gut durchlässigen Böden bestens zurecht. Der Pflegeaufwand ist gering: mäßiges Gießen, regelmäßiger Rückschnitt, besonders in Heckenform, fördern das dichte Wachstum.

Haselnuss
Die Haselnuss ist ein vielseitiges Wildgehölz, das sowohl als Heckenpflanze als auch als Einzelstrauch überzeugt. Sie wächst bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen Plätzen und zeigt sich gegenüber verschiedenen Bodenarten tolerant. Mit mäßiger Bewässerung und regelmäßigem Rückschnitt (besonders in Heckenform) bleibt sie vital und ertragreich.

Winterlinde
Die Winterlinde ist ein majestätischer Baum, der mit duftenden Blüten viele Insekten anzieht. Sie gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Eine regelmäßige Bewässerung sowie Rückschnitt nach Bedarf fördern ein gesundes Wachstum und eine schöne Kronenform.

Schwarzkiefer
Die Schwarzkiefer, auch Schwarzföhre genannt, ist ein immergrüner, robust wachsender Nadelbaum. Sie liebt volle Sonne und kommt mit kalkhaltigen, sandigen oder lehmigen Böden gut zurecht. Der Pflegebedarf ist gering – sie benötigt nur mäßige Bewässerung und gelegentlichen Rückschnitt, um ihre Form zu behalten.

Gemeinder Schneeball
Der Gemeine Schneeball ist ein heimischer Zierstrauch mit auffälligen Blüten und leuchtend roten Beeren im Herbst. Er wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten und kommt mit frischen bis feuchten Böden gut zurecht. Der Strauch ist pflegeleicht, benötigt regelmäßige Bewässerung und einen Rückschnitt nach Bedarf.

Alpenrose
Die Alpenrose ist ein kompakter, immergrüner Zierstrauch, der mit leuchtenden Blüten in Berggärten oder naturnahen Anlagen begeistert. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt einen sauren, gut durchlässigen und feuchten Boden. Wichtig: regelmäßig gießen und vor kalten Winden schützen.

Gemeine Fichte
Die Gemeine Fichte ist einer der bekanntesten Nadelbäume Mitteleuropas und eignet sich sowohl für Waldflächen als auch als Sichtschutz im Garten. Sie gedeiht in sonniger bis halbschattiger Lage und bevorzugt gut durchlässige, leicht feuchte Böden. Wichtig sind eine regelmäßige Bewässerung sowie ausreichend Platz zum Wachsen.
Passende Produkt-Kategorien
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Bienenfutterpflanzen - Die besten Pflanzen für Bienen

Die schönsten mehrjährigen Pflanzen im Herbst
